Kombination mit
anderen Programmen

Wenn eine Schule bereits ein anderes Programm der Gesundheitsförderung umsetzt, kann das 1000 Schätze-Programm dieses in der Regel sinnvoll ergänzen. Da das 1000 Schätze-Programm keine eigene Figur hat (wie z. B. die Klaro-Puppe bei Klasse 2000), wird diese Methode nicht überstrapaziert, wenn eine Lehrkraft mit zwei Programmen arbeiten möchte. Zahlreiche Elemente des 1000 Schätze-Programms können auf sinnvolle Weise bestehende Programme der Gesundheitsförderung ergänzen.

1. Musik-CD „In mir sind 1000 Schätze“

Die zehn Lieder der 1000 Schätze-CD vertiefen die Auseinandersetzung der Kinder mit diversen Themen der Persönlichkeitsstärkung und fördern gezielt Achtsamkeit und Bewegung. Mit Hilfe der Lieder lassen sich ohne großen Aufwand wohltuende Rituale einführen und damit eine strukturierte und lernoffene Umgebung fördern.

Für Kinder, die neu in die Klasse kommen, gibt es auf der CD ein eigenes Willkommenslied, mit dem sie in die Klassengemeinschaft eingebunden werden.

Foto CD 4

2. Konzept und Materialien berücksichtigen Diversität

Zielebene-Schülerinnen-und-Schüler-Hörprobe

Das 1000 Schätze-Programm berücksichtigt die Tatsache, dass Grundschulen inklusiv arbeiten und häufig auf Kinder und deren Familien treffen, die ein Handicap haben oder über geringe Deutschkenntnisse verfügen. Rituale, Lieder und bildgestützte Materialien vereinfachen den Kindern das Mitmachen und unterstützen sie beim Lernen. Ein Klassen-Modul aus der Methoden-Schatzkiste behandelt den Umgang mit Verschiedenheit anhand einer Bildergeschichte. Die Materialien für die Elternarbeit stehen in neun Sprachen zur Verfügung.

3. Unterstützung von Schüler*innen aus suchtbelasteten Familien

Durch die Zusammenarbeit mit den regionalen Fachkräften für Suchtprävention erhalten die Schulen Informationen, wie sie diese Kinder unterstützen können. Im dritten Lehrkräfte-Workshop werden die Handlungskompetenzen der schulischen Fachkräfte im Umgang mit diesem herausfordernden Thema gestärkt. Hat eine Lehrkraft die Vermutung, dass ein Kind in ihrer Klasse betroffen ist, stehen die Trainer*innen unterstützend zur Seite. Die Testphase hat gezeigt, dass die Lehrkräfte die Zusammenarbeit mit den Trainer*innen in diesem Bereich als besonders wertvoll und entlastend empfinden.

IMG_8808

4. Angebote für die Schule als Lebenswelt

1000-Schätze-für-unsere-Schule

Das 1000 Schätze-Programm beinhaltet auch Module für Lehrkräfte und Schulen. Die 1000 Schätze-Trainer*innen unterstützen bei einer Stärkeanalyse und beim ersten Schritt zum Ausbau schulischer Gesundheitsförderung und regionaler Vernetzung.

Das Poster (links) ermöglicht ausgefült einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kooperationseinrichtungen und Kontaktpersonen der Schule.

 

Theoretische Basis: Die soziale Lerntheorie

Wie viele andere Programme der Gesundheitsförderung, basiert das 1000 Schätze-Programm auf der sozialen Lerntheorie. Diese geht davon aus, dass Menschen ihr Verhalten aktiv, reflektierend und selbstgesteuert planen können. Das Vorbildverhalten von Eltern und Lehrkräften hat dabei einen großen Einfluss auf das Verhalten des Kindes (Lernen am Modell). Ein wichtiger Baustein der sozialen Lerntheorie ist die Selbstwirksamkeitserwartung. Ein Kind, das sich zutraut, ein Problem zu lösen oder ein Hindernis zu überwinden, wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit schaffen, ganz besonders, wenn es dabei Ermutigung und, falls nötig, Anleitung erfährt. Mit jedem überwundenen Hindernis wiederum steigen das Zutrauen und die Fähigkeiten des Kindes, neu auftauchende Probleme lösen zu können. Zahlreiche Elemente des 1000 Schätze-Programms unterstützen die Kinder dabei, solche Lernerfahrungen zu machen.